Vergleich der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur von verschiedenen Städten
Von Christian Enderle
Motivation
Ich bin zurzeit nicht zufrieden mit dem Zustand der Fahrradinfrastruktur in der Stadt, in der ich lebe: Augsburg. Beim Warten an einer roten Ampel hörte ich zufällig an einem Gespräch mit: Dabei ging es darum, dass München einiges für die Fahrradinfrastruktur macht. In einem anderen Gespräch über die Ausgaben für Fahrradinfrastruktur wurde mir gesagt, dass Augsburg deutlich weniger Geld habe als München. Folglich könne Augsburg auch nicht so viel ausgeben. Daher werde ich in diesem Artikel die Ausgaben für Fahrradinfrastuktur, im Verhältnis zum verfügbaren Geld, in verschiedenen Städten untersuchen.
Methoden
Die Städte wurden alle subjektiv ausgewählt. Augsburg, da ich dort momentan lebe. München wegen dem Gesprächt, das ich zufällig mithörte. Und zuletzt Tübingen und Freiburg, weil diese für ihre gute Fahrradinfrastruktur bekannt sind und ich vllt dort mal hinziehen möchte.
Zahlen
Verschiedene Daten werden für jede Stadt für ein Kalenderjahr gebraucht:
- Anzahl der Einwohner
- Gesamte Einnahmen der Stadt
- Gesamte Ausgaben für Fahrradinfrastruktur
Damit können dann verschieden Zahlen berechnet werden:
Verfügbares Geld pro Einwohner
$\text{Verfügbares Geld pro Einwohner}=\frac{\text{Gesamte Einnahmen der Stadt}}{\text{Anzahl der Einwohner}}$
Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner
$\text{Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner}=\frac{\text{Gesamte Ausgaben für Fahrradinfrastruktur}}{\text{Anzahl der Einwohner}}$
Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur an den gesamten Einnahmen
$\text{Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur}=\frac{\text{Gesamte Ausgaben für Fahrradinfrastruktur}}{\text{Gesamte Einnahmen der Stadt}}$
Daten sammeln
In den meisten Fällen können alle benötigten Daten über die Website der Stadt gefunden werden. Dies kann über eine einfache Internet-Recherche erledigt werden. Das größte Problem dabei ist, dass die Budgets teilweise unterschiedliche Namen haben. Oder, dass die gesamten Ausgaben für die Fahrradinfrastruktur nicht angegeben werden, sondern nur einzelne Projekte genannt werden. In dem Fall können andere Quellen, wie z.B. Zeitungsartikel verwendet werden. Alle Quellen werden immer eindeutig verlinkt, damit klar ist, woher die Daten kommen.
Daten der Städte
Die folgenden Zahlen wurden alle für das Jahr 2023 gesammelt.
Augsburg
- Anzahl der Einwohner: 305.981 Einwohner (Wohnberechtigte Bevölkerung Anzahl Quelle)
- Gesamte Einnahmen der Stadt: 263.320.458,85 € (Summe bereinigter Soll-Einnahmen aus der Jahresrechnung 2023)
- Gesamte Ausgaben für Fahrradinfrastruktur: 1.500.000 € (Zeile "Fahrradverkehr" aus der Jahresrechnung 2023)
München
- Anzahl der Einwohner: 1.589.026 Einwohner (Quelle)
- Gesamte Einnahmen der Stadt: 8.581.358.100 € (Seite 133 (PDF Seite 135) "Ordentliche Erträge" aus dem Gesamthaushalt 2023)
- Gesamte Ausgaben für Fahrradinfrastruktur: 25.000.000 ("25 Millionen stehen in München jährlich für den Rad- und Fußverkehr zur Verfügung" Quelle)
Freiburg
- Anzahl der Einwohner: 231.482 Einwohner (März 2023; Abzug Melderegister (Stad Freiburg, ABI) Quelle)
- Gesamte Einnahmen der Stadt: 682.290.551 € (Seite 17; "Steuerkraft - netto -" aus "Ergebnis 2023" aus Jahresabschluss 2023)
- Gesamte Ausgaben für Fahrradinfrastruktur: 4.349.067 € undefinedSeite 756; "Verkehrsentwicklungsplan", "Aufwand", "Ansatz 2023"; aus Haushaltsplan 2023/2024 Band I von II)
Tübingen
- Anzahl der Einwohner: 93.567 Einwohner (Einwohnerbestand am 31.12. des jeweiligen Jahres)
- Gesamte Einnahmen der Stadt: 336.298.914 € ("Ordentliche Erträge" aus dem Haushaltsplan 2023)
- Gesamte Ausgaben für Fahrradinfrastruktur: Es wurde keine Statistik gefunden, die diese Zahl direkt nennt. Stattdessen wurden die Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner gefunden:
- Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner: 79 € (Quelle)
Berechnung der Zahlen
Alle Zahlen in € werden im folgenden auf 2 Nachkommastellen abgerundet.
Augsburg
$\text{Verfügbares Geld pro Einwohner}=\frac{263.320.458,85 €}{305.981 \ \text{Einwohner}}=860,57 \frac{€}{\text{Einwohner}}$
$\text{Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner}=\frac{1.500.000 €}{305.981 \ \text{Einwohner}}=4,90 \frac{€}{\text{Einwohner}}$
$\text{Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur}=\frac{1.500.000 €}{263.320.458,85 €}=0,00569$
München
$\text{Verfügbares Geld pro Einwohner}=\frac{8.581.358.100 €}{1.589.026 \ \text{Einwohner}}=5400,38 \frac{€}{\text{Einwohner}}$
$\text{Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner}=\frac{25.000.000 €}{1.589.026 \ \text{Einwohner}}=15,73 \frac{€}{\text{Einwohner}}$
$\text{Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur}=\frac{25.000.000 €}{8.581.358.100 €}=0,00291$
Freiburg
$\text{Verfügbares Geld pro Einwohner}=\frac{682.290.551 €}{231.482 \ \text{Einwohner}}=2947,48 \frac{€}{\text{Einwohner}}$
$\text{Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner}=\frac{4.349.067 €}{231.482 \ \text{Einwohner}}=18,78 \frac{€}{\text{Einwohner}}$
$\text{Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur}=\frac{4.349.067 €}{682.290.551 €}=0,00637$
Tübingen
$\text{Verfügbares Geld pro Einwohner}=\frac{336.298.914 €}{93.567 \ \text{Einwohner}}=3594,20\frac{€}{\text{Einwohner}}$
$\text{Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner}=79 \frac{€}{Einwohner}$
$\text{Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur}=\frac{\text{Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner}}{\text{Verfügbares Geld pro Einwohner}}=\frac{79 \frac{€}{\text{Einwohner}}}{3594,20 \frac{€}{\text{Einwohner}}}=0,02197$
Graphen
Um die Zahlen besser vorstellbar zu machen, habe ich damit einige Graphen erstellt.
Ausgaben für Fahrradinfrastruktur pro Einwohner
Verfügbares Geld pro Einwohner
Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur
Erkenntnisse
Aus dem ersten Graph wird ersichtlich, dass Tübingen mit Abstand das meiste Geld pro Einwohner für Fahrradinfrastruktur ausgibt. Tübingen gibt ca. 4x so viel aus wie Freiburg, 5x so viel wie München und 16x so viel wie Augsburg. Wenn man aber das verfügbare Geld mit einbezieht und sich anschaut, wie groß der Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur an den gesamten Einnahmen ist, zeigt sich, dass Tübingen ca. 3.5x so viel wie Freiburg ausgibt, 7.5x so viel wie München und 4x so viel wie Augsburg.
Obwohl Augsburg nur ca. ein Drittel pro Einwohner für Fahrradinfrastruktur, im Vergleich zu München, ausgibt, gibt Augsburg ca. 2x so viel wie München aus, wenn man das verfügbare Geld pro Einwohner mit einbezieht. Außerdem gibt Augsburg ungefähr einen gleich großen Anteil der gesamten Einnahmen für Fahrradinfrastruktur aus.
Fazit
Wenn man sich das Geld ausschaut, welches Städte für Fahrradinfrastruktur ausgeben, muss man mehr als nur die Gesamtangaben anschauen. Auch das verfügbare Geld bzw. die gesamten Einnahmen müssen auch in Betracht gezogen werden. Der Anteil der Ausgaben für Fahrradinfrastruktur an den gesamten Einnahmen ist die aussagekräftigere Metrik, um Städte zu vergleichen.
Jedoch muss man bedenken, dass das Geld, welches eine Stadt für Fahrradinfrastruktur ausgibt uns nur sagt, wieviel Geld eine Stadt für Fahrradinfrastruktur ausgibt. Dabei kann es sein, dass das Geld verwendet wird um viele, gute Fahrradinfrastruktur zu bauen. Es kann stattdessen aber auch unnötige Fahrradinfrastruktur gebaut werden, welche an der Stelle nicht viel Sinn macht. Oder Fahrradinfrastruktur, aber schlecht entworfen oder/und in schlechter Qualität. Im Moment gibt es keine quantitative Metrik, um die Qualität der Fahrradinfrastruktur in Städten zu vergleichen. Das ist etwas, an dem man in Zukunft arbeiten könnte.